Divolex Scheidungsanwälte

Beziehung beendet – Wer bekommt den Hund?

Tierfreunde werden es nicht gerne hören, aber der Hund ist juristisch eine Sache. Und damit beginnen die Probleme. Wer den Hund nach einer Trennung behalten darf, hängt davon ab, ob die Hundebesitzer verheiratet waren oder nicht. Während bei einer gescheiterten Ehe der Hund als Hausratsgegenstand einem Ex-Partner zugesprochen wird, ist bei Nichtverheirateten eine Nutzungsregelung möglich. Sie merken: Besser einigen Sie sich, als dass Gerichte hierüber entscheiden müssen!

Mietvertrag nach Ehescheidung

Normalerweise muss der Vermieter einer Vertragsänderung zustimmen. Ausnahmsweise können geschiedene Eheleute durch gemeinsame Erklärung gegenüber dem Vermieter bewirken, dass das Mietverhältnis mit einem Ehegatten alleine fortgeführt wird. Hierzu haben sie aber nur ein Jahr nach Ehescheidung Zeit.

Gewinn den Wettlauf!

Wenn der Erblasser eine Lebensversicherung abgeschlossen hatte und der Bezugsberechtigte dieser Versicherung nicht der Alleinerbe geworden ist, kommt es zu einem Wettkampf um die Versicherungsleistung. Der Bezugsberechtigte wird auf Auszahlung an sich drängen, der oder die Erben möchten dies durch Widerruf verhindern. Auch in anderen Bereichen ist schnelles Handeln geboten, gewinnen Sie den Wettlauf durch fachkundige anwaltliche Beratung!

Vereinbarungen zum Kindesunterhalt

Eltern können formfrei Vereinbarungen zum Kindesunterhalt treffen und sollten sich am besten an der Düsseldorfer Tabelle orientieren. Auf zukünftigen Kindesunterhalt kann hierbei nicht verzichtet werden. In Betracht kommen jedoch Freistellungsvereinbarungen, die aber nur zwischen den Eltern wirken.

Probleme im Umgang

Nicht selten streiten Eltern darüber, ob der Umgang mit dem Kind „richtig“ ausgeübt wird. Dazu gilt: Der umgangsberechtigte Elternteil darf über die Ausgestaltung des Besuchs bei ihm allein entscheiden, so z.B. über die Ernährung, den Medienkonsum, Freizeit- und Sportaktivitäten oder den Umfang der zu erledigenden Hausaufgaben. Auch dürfen Fotos von dem Kind gefertigt werden, solange sie für den privaten Gebrauch bestimmt sind und nicht im Internet veröffentlicht werden.

Gemeinsame Steuererklärung nach Trennung

Auch nach Trennung und Scheidung besteht die Verpflichtung für die Jahre des Zusammenlebens und für das Jahr der Trennung eine gemeinsame Steuererklärung abzugeben. Für die Zeit nach der Trennung sind hierdurch bei einem Ehegatten entstehende steuerliche Nachteile durch den anderen Ehegatten auszugleichen. Den Ehegatten steht es frei, eine abweichende Vereinbarung zu treffen (vgl. OLG Bamberg, Beschluss v. 10.01.23 – 2 UF 212/22).

Irren ist tödlich!

Alle Kinder schlagen die Erbschaft aus, damit ihre Mutter die ganze Erbschaft ihres verstorbenen Ehemannes erhält. Dieser Effekt tritt aber nicht ein, weil der Ehemann Geschwister hat und diese zusammen mit der Ehefrau erben. Die Kinder versuchen den Irrtum zu reparieren, indem sie die Ausschlagungen anfechten. Damit bleiben sie aber erfolglos (BGH Beschluss vom 22.03.2023 Aktenzeichen IV ZB 12/22), weil eine falsche Vorstellung über die Erbfolge nicht zur Anfechtung berechtigt.

Gerade im Erbrecht sind Fehler oft nicht mehr zu beheben, so dass eine fachkundige Beratung im Vorfeld, z. B. bei Erstellung eines Testaments, und bei einem Erbfall unbedingt anzuraten ist.

Teilungsversteigerung in der Trennungszeit

Nach einer neueren Entscheidung des Bundesgerichtshofes (Beschluss v. 16.11.2022 – XII ZB 100/22) ist eine Teilungsversteigerung in der Trennungszeit nicht per se unzulässig. Gegenrechte wie der Einwand der Veräußerung des gesamten Vermögens, der Einwand des Rechtsmissbrauchs und der Einwand des Verstoßes gegen die eheliche Fürsorge- und Rücksichtnahmepflicht können im Wege des Drittwiderspruchsantrages geltend gemacht werden. Daneben gibt es Schutzanträge nach § 180 II, III ZVG. Da eine umfassende Interessenabwägung stattzufinden hat, ist anwaltliche Beratung erforderlich.

Wenn Juristen schaukeln…

Vermögen vor Gläubigern schützen, Pflichtteilsansprüche von einseitigen Kindern reduzieren und Vermögen steuerfrei auf den Ehegatten übertragen? Allweckmittel für solche Überlegungen kann die Güterstandsschaukel sein. Durch rechtzeitige und geschickte Wechsel der Güterstände zwischen Ehegatten können Fakten geschaffen werden, bei denen Gläubiger, einseitige Kinder oder den Staat in die Röhre schauen. Lassen Sie sich beraten! 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.